Der Einsatz von Technologie stärkt das Employee Engagement
Employee Engagement ist nicht nur eine wichtige Kennzahl, die die Motivation von Mitarbeitenden beleuchtet, seit der Corona-Pandemie ist der Begriff zudem zu einem wichtigen Stützpfeiler für Unternehmen geworden. So ergab eine von Harvard Business Analytic Services durchgeführte Studie, dass 92 Prozent der befragten Führungskräfte der Meinung sind, dass das Employee Engagement nicht nur entscheidend für den Erfolg ihres Unternehmens ist, sondern auch ein wichtiger Motor für Produktivität, Loyalität und Kundenzufriedenheit.
Wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern können und welche Rolle der Einsatz von Technologie dabei spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Employee Engagement – was steckt dahinter?
Employee Engagement beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmen und seinen Mitarbeitenden und bezieht sich vor allem auf den Grad der emotionalen Bindung, Motivation und Verpflichtung gegenüber dem Arbeitgeber und der eigenen Arbeit. Im Kern setzt sich Employee Engagement aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Kognitiver Bereich oder wie denken Mitarbeitende über das Unternehmen? Können sie sich mit den Werten des Unternehmens identifizieren?
- Emotionaler Bereich oder wie fühlen sich die Mitarbeitenden bei der Arbeit? Sind sie zufrieden mit der Arbeitsumgebung und ihrer Tätigkeit?
- Verhaltensorientierter Bereich oder erledigen die Mitarbeitenden ihre Arbeit engagiert und motiviert? Verhalten sie sich loyal und würden sie das Unternehmen als Arbeitsplatz weiterempfehlen?
Das Employee Engagement lässt sich durch optimale Arbeitsbedingungen fördern und ist dann besonders hoch, wenn die persönlichen Karriere- und Lebensziele der Mitarbeitenden mit der Kultur und Vision des Unternehmens übereinstimmen. Auf diese Weise entsteht der optimale Nährboden dafür, dass Mitarbeitende zum Erfolg des Unternehmens beitragen und zudem eine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitsplatz aufbauen.
Die Vorteile für Unternehmen
Employee Engagement spielt vor allem im „War of Talents“ eine entscheidende Rolle. Aufgrund des hohen Fachkräftemangels und der gestiegenen Erwartungen der Arbeitnehmenden wird es für Unternehmen immer schwieriger, geeignetes Fachpersonal zu finden und – viel wichtiger – zu halten. Es geht dabei längst nicht mehr nur um ein gutes Gehalt und diverse Benefits, sondern auch um die Werte und Entwicklungsmöglichkeiten, die ein Unternehmen bietet. Unternehmen, die dafür sorgen, dass ihre Mitarbeitenden zufrieden und engagiert sind, profitieren daher von folgenden Vorteilen:
- Unternehmen mit starkem Employee Engagement sind um rund
20 Prozent profitabler. - Hohes Employee Engagement verringert Stress und Druck und fördert die positive Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Wenn Mitarbeitende sich positiv über ihr Unternehmen äußern und als Markenbotschafterinnen und -botschafter fungieren, generieren Unternehmen 561 Prozent mehr Reichweite.
- In Unternehmen mit hohem Employee Engagement reduzieren sich Fehlzeiten um 41 Prozent.
- Engagierte Mitarbeitende verbessern die Customer Experience und fördern so die Kaufbereitschaft und Treue ihrer Kundinnen und Kunden.
5 Wege, wie Technologie Employee Engagement fördern kann
Der Einsatz digitaler Technologien und neuer Tools unterstützt nicht nur ein innovatives Arbeitsumfeld, sondern steigert zudem das Employee Engagement deutlich.
So ergab eine Studie von Unisys und HFS Research, dass für 62 Prozent der befragten Mitarbeitenden der Zugang zu Technologie und entsprechenden Tools ein äußerst relevanter Faktor für Arbeitsleistung und Motivation ist. Unternehmen können an dieser Stelle auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen.
1. Collaboration Tools
In Zeiten von Hybrid Work und zunehmend digitalen Arbeitsumgebungen ist es zwingend notwendig, Mitarbeitenden aktuelle und qualitativ hochwertige Tools zur Verfügung zu stellen, die die Zusammenarbeit in Teams fördern und das Teilen von Ordnern und Dokumenten erleichtern. Durch Chats, Video-Calls, Online-Planer und entsprechende Kollaborationsplattformen arbeiten Teams effizienter zusammen, tauschen Ideen aus und realisieren Projekte – egal, von welchem Ort aus und in welcher Zeitzone.
2. BYOD-Modelle
Bring-your-own-device-Modelle ermöglichen Mitarbeitenden, private Endgeräte für die Arbeit zu nutzen. Via Notebooks, Smartphones und Tablets können sie auf das Unternehmensnetzwerk sowie firmeninterne Daten und Anwendungen zugreifen, E-Mails verschicken oder sich in das Intranet einloggen. Mitarbeiter sind auf diese Weise mobiler und produktiver und können sich über ein besseres Nutzererlebnis freuen, während Unternehmen im Gegenzug von geringeren Anschaffungskosten und einer höheren Flexibilität profitieren. Dabei gilt es jedoch, umfassende Richtlinien, Compliance-Regeln und Schulungen zu gewährleisten, um die Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen so sicher wie möglich zu gestalten.
3. Automatisierung manueller Prozesse
Unternehmen setzen bei Routineaufgaben wie der Erfassung, Prüfung und Eingabe von Daten in interne und externe Anwendungen meist immer noch auf manuelle Prozesse. Die Konsequenz: Mitarbeitende verbringen unzählige Stunden mit monotonen Tätigkeiten wie der Dateneingabe, der Suche nach Informationen, dem manuellen E-Mail-Versand von Dokumenten und der erneuten Archivierung. Das bringt nicht nur Prozesse zum Stillstand, sondern begünstigt zudem Fehler und frustrierte Mitarbeitende. Ein DMS löst dieses Problem durch die Vereinfachung der Erfassung, Speicherung, Bearbeitung und Suche von Dokumenten sowie durch die Automatisierung von Workflows. Für Mitarbeitende entfallen so die manuellen, fehleranfälligen Routineaufgaben. Stattdessen arbeiten sie produktiver und verwenden ihre Energie auf anspruchsvolle Tätigkeiten.
4. E-Learning
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zählen zu den wichtigsten Faktoren, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern, sie an das Unternehmen zu binden und langfristig ihre Produktivität zu erhöhen. Durch digitale und ortsungebundene E-Learning-Angebote profitieren sie von größtmöglicher Flexibilität, da sie selbst entscheiden können, wann sie das Lernmaterial wo durcharbeiten möchten und in welchem Tempo. Unternehmen hingegen können Lernerfolge analysieren, Lerninhalte gezielt anpassen und Mitarbeitende besser auf ihrem Weg unterstützen.
5. Gamification-Methoden
Gamification beschreibt die Anwendung von spielerischen Elementen und Mechanismen in einem nicht-spielerischen Kontext, um die Motivation von Mitarbeitenden zu steigern. Dazu gehören unter anderem Punkte oder Abzeichen bei der Erfüllung bestimmter Ziele, Quiz-Fragen oder Teamwork. Gerade im Unternehmensumfeld lassen sich entsprechende Methoden einsetzen, um Mitarbeitende zu bestimmten Aktivitäten zu motivieren oder um Schulungen und Fortbildungen aufzulockern. Spielerische Elemente tragen aber auch dazu bei, das Engagement der Mitarbeitenden bei der Arbeit zu erhöhen, indem Anreize durch Belohnungen geschaffen werden.
Investitionen in Technologien, die das Employee Engagement fördern, haben für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen viele Vorteile. Wer die Initiative ergreift und Mitarbeitende konsequent einbindet, erhöht nicht nur deren Loyalität und Produktivität. Unternehmen profitieren zudem von einem positiven Ruf und Markenimage sowie natürlich von höheren Umsätzen.
Und ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil: Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und von Hybrid Work, in denen Mitarbeitende flexibel von überall aus arbeiten möchten, ist ein Unternehmen mit einem starken Fokus auf Technologie ein attraktiver und fortschrittlicher Arbeitgeber.